Eine moderne Wärmepumpe steht neben einem gepflegten Blumenbeet vor einem Ziegelhaus mit weißer Garage.

Wär­me­pum­pen nut­zen die ge­spei­cher­te Son­nen­en­er­gie der Um­welt

Erdreich, Grundwasser und Luft speichern Sonnenenergie in Form von Wärme. Wärmepumpen machen sich diese Tatsache zunutze und entziehen der Umwelt diese Wärme für den Betrieb einer Heizung und die Bereitung von Warmwasser. Moderne Wärmepumpen arbeiten zu 75 Prozent mit dieser Energie aus der Umwelt. Lediglich 25 Prozent werden in Form von elektrischer Energie für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt. Das bedeutet für Ihre Energiebilanz: Eine Kilowattstunde Strom liefert drei bis fünf Kilowattstunden Erdwärme. Ganz besonders umweltfreundlich arbeiten Wärmepumpen, deren Strombedarf regenerativ erzeugt wird, z.B. durch eine eigene Solarstrom-Anlage. 

Eine Wär­me­pum­pe ent­zieht dem Erd­reich, dem Grund­wasser oder der Luft Wär­me und nut­zt die­se zur Hei­zung und Warm­wasser­­­erzeugung.

Vor­teile von Wär­me­pum­pen:

Bild
ICON Eurozeichen

Ho­hes Ein­spar­po­ten­zial

Bis zu 70 % weniger Kosten.

Bild
ICON Offene Hand hält Erde

Um­welt­freund­lich

Keine CO₂- oder Feinstaubemissionen.

Bild
ICON Austausch

Schnel­ler Wech­sel

Fast überall umsetzbar.

Grafik zum Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

Prin­zip Wär­me­pum­pe

Um Wärme zu erzeugen, nutzen Wärmepumpen bis zu 75 Prozent Umweltwärme sowie 25 Prozent Strom als Antriebsenergie. Um das Wasser zu erwärmen, wird mittels der Umweltwärme ein Kältemittel zum Verdampfen gebracht. Dafür reichen die niedrigen Temperaturen der Umweltwärme aus. Die Temperatur des Kältemitteldampfes erhöht sich durch Druck so stark, dass sie zum Heizen genutzt werden kann. Wärmepumpen sind emissionslos und arbeiten selbst bei niedrigen Umgebungstemperaturen effizient – unabhängig davon, ob es eine Erdwärmepumpe, eine Luft-Wärmepumpe oder eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist.

Die Wär­me­pum­pe als Kli­ma­an­la­ge

Das Besondere an Wärmepumpen ist, dass einige Modelle im Sommer Gebäude auch kühlen können. Statt dem Erdreich wird nun über die Fußboden- oder Wandheizung dem Wohnraum die überschüssige Wärme entzogen und der Erde zugeführt.

Die klimafreundliche Wärmepumpe SolvisMia
Zeichung eines schönen Altbaus.

Wär­me­pum­pen auch im Alt­bau

Viele denken bei Wärmepumpen zuerst an Neubauten und Fußbodenheizungen. Doch auch in Altbauten können die smarten Umweltheizungen an kalten Wintertagen den Wärmebedarf für die Dusche und die Heizung decken. Die wichtigste Voraussetzung dafür: eine kompetente energietechnische Beratung und Planung durch einen erfahrenen Energieexperten. Denn Wärmepumpen sind Systeme, die eine sorgfältige Abstimmung auf die Situation vor Ort erfordern.

Wärmepumpe im Altbau

Nut­zen Sie die En­er­gie der Erde!

Da wir überall von natürlicher Energie umgeben sind, kommen als weitere Energiequellen zum Heizen und Warmwassererzeugen je nach örtlicher Gegebenheit neben dem Erdreich auch das Grundwasser und die Umgebungsluft in Frage. Sprechen Sie uns an! Unsere Energie-Experten beraten Sie kompetent. 

Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Steffen Bachmayer, Geschäftsführer und Inhaber des SHK-Handwerksbetriebs Bachmayer GmbH in Untereisesheim bei Heilbronn.

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren

Weitere Informationen zum Thema Wärmepumpe finden Sie hier:

Freigestellte Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisMax.
Re­ge­ne­ra­ti­ve Hy­brid­hei­zung im Bau­ka­sten­sy­stem

Mit einer Hybridheizung können Sie Energieträger miteinander kombinieren, Umweltwärme im Altbau nutzen und selbsterzeugten Strom in Warmwasser umwandeln.

Hybridheizung
Wärmepumpe SolvisPia von Solvis.
SolvisPia - die na­tür­li­che Luft-Was­ser-Wär­me­pum­pe

Die na­tür­li­che Luft-Was­ser-Wär­me­pum­pe SolvisPia ist sie sowohl für Bestandsimmobilien als auch größere Neubauten die richtige Wahl.

SolvisPia
Energieuhr mit erneuerbaren Energien.
Schritt für Schritt zur neu­en Hei­zungs­an­la­ge

Schritt für Schritt zur neuen Heizungsanlage. Von der Beratung bis zur Installation - wir liefern alles aus einer Hand.

Schrittweise Modernisierung